Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Theoretische Ausbildung

Die theoretische Ausbildung erfolgt an unserem Bildungszentrum in Cloppenburg. Wir starten jährlich am 01. August. 

Der Stundenumfang der dreijährigen Ausbildung ist aufgegliedert in 2.100 Stunden theoretischer und praktischer Unterricht.

Blocksystem

Die Ausbildung erfolgt im Wechsel von Abschnitten des theoretischen und praktischen Unterrichts und der praktischen Ausbildung. Der theoretische und praktische Unterricht ist über die drei Jahre in neun Theorieblöcke aufgeteilt. Ein Theorieblock dauert in der Regel sechs bis acht Wochen. Die Ausbildung beginnt mit einem mehrwöchigen Einführungsblock mit dem Titel „Ausbildungsstart- ATA werden“.

Kursleitung

In Ihrer Ausbildungszeit begleitet und unterstützt Sie eine feste Kursleitung. Diese ist in der gesamten Ausbildung für die Auszubildenden fester Ansprechpartner und steht für alle Fragen rund um die Ausbildung zur Verfügung. Gemeinsam mit Ihrer Kursleitung erleben Sie interessante Tagesfahrten, eine einwöchige Studienfahrt und besuchen verschiedener Seminare. Zudem wird eine kontinuierliche Begleitung und Reflexion des theoretischen Unterrichts durch Ihre Kursleitung ermöglicht.

Curriculum

Unser Curriculum ist kompetenz- und handlungsorientiert aufgebaut. Interessante und abwechslungsreiche Lernsituationen ermöglichen einen guten Praxisbezug. Gezielte Praxistage greifen theoretische Inhalte zur Vertiefung auf (Lagerungsworkshop im OP, Infusionen/Injektionen, Basic Life Support, Beatmungskurs, Kinästhetik). Zudem finden während der Theorie Praxisbesuche in den verschiedenen Funktionsabteilungen, wie der Endoskopie oder dem Herzkatheterlabor statt.

Die Erarbeitung der Unterrichtsinhalte finden in Form vielfältiger Unterrichtsmethoden statt, die durch abwechslungsreiche Arbeitsformen, wie Gruppenarbeiten und modernen Unterrichtsmedien visualisiert werden. Hierbei wird zudem die Medienkompetenz der Auszubildenden verstärkt. Exemplarisch ist unsere Lernplattform Moodle zu nennen und die Verwendung von MS Teams.

Besonderheiten

  • Studienfahrt und Tagesfahrten
  • Beatmungsseminare
  • Externe Seminare in der katholischen Akademie Stapelfeld (z. B. „Eine Klasse wird klasse“, „Sterbeseminar“)
  • Praxistage in den Theorieblöcken zu besonderen Themen (z.B. Katheterisierung, Reanimation, Simulations-Center)
  • Schnupperwoche im Einführungsblock mit Lerntagebuch

Lernberatung

Während der Ausbildung werden den Auszubildenden theoretische und praktische Inhalte in Blockphasen vermittelt. Die Lernenden stehen dabei mit ihrem individuellen Lernverhalten im Zentrum des Lernprozesses. In regelmäßigen „Gesprächen über Lernen“, werden die Lernbedingungen, Lernerfolge und auch mögliche Lernprobleme mit den Auszubildenden thematisiert. Dabei begleiten und unterstützen die Lehrkräfte die Auszubildenden in ihrer Entwicklung. Zudem bieten wir unseren Auszubildenden die Teilnahme an einer professionellen Lernberatung an. Dabei können, gemeinsam mit einer ausgebildeten Lernberaterin, Lernschwierigkeiten überwunden und neue Lernstrategien entwickelt werden. Ziele sind, die Befähigung zum selbstgesteuerten Lernen und ein erfolgreicher Abschluss der ATA-Ausbildung.

Praktische Ausbildung

Zurück zum Seitenanfang