Zum Inhalt springen

Sie sind hier:

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Was bedeutet generalistische Pflegeausbildung?

Mit dem Gesetz zur Reform der Pflegeberufe wurde die Pflegeausbildung zum Januar 2020 neu ausgerichtet. Anstelle der bisherigen drei Berufsabschlüsse Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Gesundheits- und Kinderkrankenpflege wurde die Pflegeausbildung zu dem Ausbildungsberuf „Pflegefachmann/ Pflegefachfrau“ zusammengefasst. Die neue generalistische Pflegeausbildung bietet vielfältige Möglichkeiten.

Welchen Schulabschluss benötige ich für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann?

Als Zugangsvoraussetzung ist ein Realschulabschluss oder ein anderer als gleichwertig anerkannter Schulabschluss oder eine sonstige 10-jährige Schulausbildung mit dem Sekundar I-Abschluss erforderlich.

Auch wer ein 9-jährigen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer mindestens 2-jährigen fachfremden Berufsausbildung oder einer mindestens 1-jährigen Ausbildung als Krankenpflegehelferin oder Altenpflegehelferin aufweist, kann sich bewerben.

Wie lange dauert die Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann?

Die Ausbildung zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau dauert drei Jahre.

Was bedeutet „eine Vertiefung“ wählen?

In den ersten beiden Jahren der Ausbildung werden alle Auszubildenden generalistisch ausgebildet. Im dritten Ausbildungsjahr kann eine Vertiefung in der Pädiatrie oder in Bereichen der Versorgung von alten Menschen gewählt werden. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der praktischen Ausbildungszeit im gewählten Bereich absolviert wird. Die Wahl der Vertiefung wird im Ausbildungsvertrag festgehalten.

Kann ich die Ausbildung auch in Teilzeit durchführen?

Generell kann die Ausbildung auch in Teilzeit durchgeführt werden, wenn Sie Angehörige pflegen oder Kinder betreuen und Sie daher für die klassische Vollzeitausbildung keine Zeit aufbringen können. Die Ausbildungsdauer kann dazu auf bis zu fünf Jahre verlängert werden.

Kann ich Pflege auch studieren?

Ja, das ist möglich. Unsere Bildungszentren kooperieren mit der Hochschule Osnabrück im Rahmen des dualen Studiengangs Pflege. Durch das Studium wird ein doppelter Berufsabschluss erlangt: den akademischen Titel Bachelor of Science in der Pflege und den Abschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann. Nach einem erfolgreichen Abschluss sind die AbsolventInnen aufgrund ihrer akademischen Qualifikation im Bereich Pflege gefragte Experten im Gesundheitssystem. Das Studium ist, wie die Ausbildung, europaweit anerkannt.

Das duale Studium beginnt jährlich zum 01. September eines Jahres und dauert 4 Jahre (8 Semester).

Wie hoch ist das Ausbildungsgehalt?

Die Ausbildungsvergütung in der Pflegeausbildung, fällt im Vergleich mit anderen Ausbildungsberufen hoch aus. Sie werden nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst bezahlt. Die Ausbildungsvergütung liegt etwa zwischen 1.100 und 1.300 Euro brutto.

Wie sind meine Berufschancen nach der Ausbildung?

Pflegekräfte werden jetzt und auch in Zukunft dringend gesucht und das bundesweit! Nach der Ausbildung sind Sie zur Pflege von Menschen aller Altersgruppen in allen Versorgungsbereichen befähigt. Daher haben Sie nach dem Abschluss großartige Berufsperspektiven und gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt!

Wo kann ich nach meiner Ausbildung arbeiten?

Nach einem erfolgreichen Abschluss stehen Ihnen viele Türen im Gesundheitswesen offen. Das Besondere des generalistischen Abschlusses ist, dass Sie Experten in der Pflege sind und daher in Krankenhäusern, Altenheimen, ambulanten Pflegediensten, Gesundheitszentren, Psychiatrien oder in Facharztpraxen arbeiten können.

Kann ich mich nach der Ausbildung weiter qualifizieren?

Ja, das geht auf jeden Fall! Gerade im Bereich der professionellen Pflege ist es wichtig, sein vorhandenes Wissen auf dem aktuellen Stand zu bringen und neue Kompetenzen zu erwerben.  Sie können daher aus einem sehr großen Angebot an Fort- und Weiterbildungen wählen.

Wann startet die Pflegeausbildung an den Bildungszentren?

Die Ausbildung beginnt jeweils zum 01. April und zum 01. August eines Jahres.

Muss ich Schulgeld bezahlen?

Nein, es muss kein Schulgeld bezahlt werden. Die generalistische Pflegeausbildung ist kostenlos. Vielmehr erhalten unsere Auszubildende eine attraktive Ausbildungsvergütung.

Vermitteln die Bildungszentren die praktische Ausbildungsstätte oder muss ich mich als Bewerber*in selbständig um einen Praxisplatz kümmern?

In Absprache mit Ihnen, kümmern unsere Bildungszentren sich um einen Praxisplatz bei einem unserer Kooperationspartner.

Wie kann ich mich bewerben?

Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie gerne per E-Mail oder per Post einreichen. Die Adressen finden Sie auf der Startseite unserer Homepage.

Wann kann ich meine Bewerbung einreichen?

Bewerbungen für die Ausbildung zur Pflegefachfrau/ zum Pflegefachmann sowie zum Dualen Studium Pflege können jederzeit an einem unserer Bildungszentren eingereicht werden. Ihre Bewerbung richten Sie an unsere Schulleitung Herr Dr. Jochen Berentzen.

Wie geht es nach meiner Bewerbung weiter?

Sobald wir die Bewerbungsunterlagen erhalten haben, nehmen wir Kontakt zu Ihnen auf und informieren Sie über den weiteren Ablauf. Die Bearbeitung der Bewerbung kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Das bedeutet aber nicht, dass wir Ihre Bewerbung ablehnen.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Bei Fragen rund um die Ausbildung oder zum Stand der Bewerbung stehen wir jederzeit zur Verfügung. Unsere Sekretariate erreichen Sie (von 8:00 Uhr - 16:00) telefonisch unter 04471-162090 (Cloppenburg) oder 04442-704774 (Lohne).

Wie finde ich heraus, ob der Pflegeberuf etwas für mich ist?

Viele stationäre oder ambulante Einrichtungen bieten die Möglichkeit ein Praktikum zu absolvieren, um einen Einblick in den Alltag einer Pflegefachkraft zu bekommen. Ein mehrwöchiges Praktikum in einer Pflegeeinrichtung kann helfen, sich für oder gegen die Pflegeausbildung zu entscheiden. Gerne unterstützen wir Sie bei der Vermittlung einer Praktikumsstelle.

Zurück zum Seitenanfang